Der Schweizer besiegte in einem dramatischen und kuriosen Finale den spanischen Weltranglistenersten und gewinnt sein erstes Grand-Slam-Turnier.
Na Li hat das Damenfinale gegen Dominika Cibulkova gewonnen, die Patzer der prominenten Konkurrenz ausgenutzt und sich zum ersten Mal den erste Grand-Slam-Titel des Jahres gesichert.
Unterdessen gewann Alexander Zverev die Juniorenkonkurrenz und holte seinen erste Grand-Slam-Titel.
Der erwartete Kampf der Giganten blieb aus: Rafael Nadal schlägt Roger Federer im Halbfinale deutlich und zieht zum insgesamt dritten Mal in seiner Karriere ins Finale der Australian Open ein. Bei den Juniors ist weiterhin Alexander Zverev mit von der Partie. Er kämpft nun morgen um seinen ersten Grand-Slam-Titel. Indes hat die italienische Paarung Errani/Vinci die Doppel-Konkurrenz der Damen gewonnen.
Stanislas Wawrinka heißt der erste Finalist der Herrenkonkurrenz. In einem wahren Tiebreak-Krimi kämpft er den Tschechen Tomas Berdych nieder. Und auch die beiden Finalteilnehmer der Damenkonkurrenz stehen fest: Während Dominika Cibulkova die ursprünglich favorisierte Polin Agnieszka Radwanska bezwingt, stoppt die Chinesin Na Li den Erfolgslauf von Teenagerin Eugenie Bouchard. Mit Junior Alexander Zverev ist auch der letzte Deutsche eine Runde weiter und steht nun im Halbfinale.
Zum ersten Mal in der Geschichte der Australian Open steht weder in der Herren- noch in der Dameneinzelkonkurrenz der Titelverteidiger im Halbfinale. Derweil hat Rafael Nadal ein frühes Aus mit Mühe abgewendet. Im Topspiel lieferten sich Roger Federer und Andy Murray einen erbitterten und zum Teil hochdramatischen Kampf.
Der neunte Turniertag hatte es in sich: Stanislas Wawrinka schlug Novak Djokovic, Eugenie Bouchard zwang Williams-Bezwingerin Ana Ivanovic in die Knie und trifft jetzt auf Na Li, die gegen Flavia Pennetta deutlich in zwei Sätzen gewann. Außerdem setzte sich Tomas Berdych im Duell mit dem Spanier David Ferrer durch. Auch aus deutscher Sicht gibt es Positives zu berichten
Das Achtelfinale der Damen wurde zum großen Favoritensterben. Nachdem sich bereits gestern zwei prominente Spielerinnen verabschiedeten mussten, erwischte es am heutigen Montag wieder zwei große Namen.
Derweil sind bei den Herren die Favoriten weiter im Turnier, allen voran Roger Federer.
Bei den Australian Open in Melbourne ist Halbzeit. Mit dem Duell zwischen Wawrinka und Robredo ist die erste ereignisreiche Woche gerade zu Ende gegangen. Aus deutscher Sicht war Tag sieben leider kein sonderlich erfolgreicher. Sowohl in der Einzel- als auch in der Doppelkonkurrenz haben sich die letzten verbliebenen deutschen Spieler verabschiedet. Aber auch bei den Topstars erwischte es einen prominenten Namen.
Zum Abschluss der dritten Runde sind die Temperaturen in Melbourne auf ein angenehmes Niveau gesunken. Bis auf Caroline Wozniacki und Milos Raonic haben dann auch alle Favoriten das Achtelfinale erreicht.
Am wahrscheinlich letzten Hitzetag in Melbourne haben Angelique Kerber und Florian Mayer das Achtelfinalticket gelöst, Mona Barthel ist dagegen ausgeschieden.
Derweil wird morgen ein Temperaturabfall um rund 20 Grad Celsius erwartet. Das könnte zu neuen physischen Problemen führen.
Zum Schutz der Spieler wurden am vierten Turniertag der Australian Open die Matches für bis zu vier Stunden unterbrochen. Lediglich in den großen Arenen wurde unter geschlossenem Dach weitergespielt. Hier hatten Rafael Nadal und Roger Federer keine Probleme.
Auch am dritten Tag der Australian Open war die große Hitzewelle mit rekordverdächtigen Temperaturen das bestimmende Thema im Spielerfeld.
Den Temperaturen trotzten Angelique Kerber und Flo Mayer, die beide den Einzug in die dritte Runde schafften.Sabine Lisicki ist dagegen ausgeschieden.
Das deutsche Team erlebte am zweiten Tag in Melbourne ein Desaster und so ging es nicht annähernd so erfolgreich weiter, wie es gestern begonnen hatte. Deutlich besser machten es die Mitfavoriten auf den Turniersieg, darunter Roger Federer und Andy Murray.
Die deutschen Tennisdamen sind fabelhaft in die Australian Open gestartet. Von den sechs Spielerinnen, die in der Morgensession ihre Auftaktpartien spielen mussten, sind fünf in die zweite Runde eingezogen.
Was haben Sport-Experten, Kraken, brasilianische Wahrsagerinnen und Eisbären gemeinsam? Richtig, alle haben sie schon einmal versucht den Ausgang eines Sportevents vorherzusagen. Wirklich Recht behielten nur die wenigsten von ihnen. Spiel, Satz und Tor wagt es trotzdem und gibt eine erste Prognose ab, wie die diesjährigen Australian Open verlaufen könnten.